Der Kompaktstromer aus China bietet keine aktive Batterie-Vorkonditionierung, weder manuell noch automatisch. Das hat Auswirkungen auf die DC-Ladegeschwindigkeit bei kaltem Wetter und auf die Planbarkeit längerer Fahrten im Winter.
Vorkonditionierung im Überblick
Merkmal | BYD ATTO 2 |
---|---|
Batterie-Vorkonditionierung möglich? | ❌ Nein |
Automatisch bei Navi-Ziel Ladepunkt? | ❌ Nein |
Manuell aktivierbar? | ❌ Nein |
Was bedeutet das für den Alltag?
Kein gezieltes Vorwärmen der Batterie vor dem Schnellladen
-
❌ Kein automatischer Temperaturausgleich beim Ansteuern von DC-Ladesäulen
-
❌ Keine manuelle Aktivierung über das Infotainment-System
-
❄️ Besonders im Winter kann es zu reduzierter Ladeleistung (geringer als die angegebenen 65 kW DC) kommen
Mögliche Auswirkungen bei kalten Temperaturen:
-
Längere Ladezeiten an Schnellladesäulen
-
Weniger stabile Ladeleistung bei niedrigen Außentemperaturen
-
Höherer Energieverbrauch durch nachträgliches Batterie-Aufheizen
Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen
Modell | Vorkonditionierung |
---|---|
BYD ATTO 2 | ❌ Nein |
MG4 EV | ❌ Nein (Stand: März '24) |
Hyundai Kona (2023) | ✅ Ja (automatisch + manuell) |
VW ID.3 / ID.4 | ✅ Ja (automatisch via Navi) |
Tesla Model 3 | ✅ Ja (automatisch via Navi) |
Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁
- Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
- Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.
Zielgruppenanalyse
- ✅ Stadt- & Kurzstreckenfahrer – Vorkonditionierung kaum relevant bei AC-Ladung
- ✅ Pendler mit festen Ladezeiten – kaum Auswirkungen im Alltag
- ❌ Vielfahrer im Winter – längere Ladezeiten bei kalter Batterie
- ❌ Langstreckenfahrer mit engem Zeitplan – reduzierte Ladeleistung bei kaltem Akku möglich
Fazit
Der BYD ATTO 2 verzichtet auf eine Batterie-Vorkonditionierung – was im täglichen Stadtverkehr meist kaum auffällt, aber bei Schnellladevorgängen im Winter zu Verzögerungen führen kann. Für Vielfahrer und Langstreckennutzer ist das ein klarer Nachteil gegenüber Modellen mit intelligenter Thermomanagement-Strategie.