Leapmotor T03 – Ladeleistung Alle Details

Leapmotor T03 – Ladeleistung Alle Details

Der kompakte Elektroflitzer setzt auf eine praktische Ladeinfrastruktur mit mittig platzierten Ladeanschlüssen. Für den Alltag bietet er 6,6 kW AC-Laden, was ideal für das nächtliche Laden an einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation ist.

Das DC-Schnellladen mit bis zu 48 kW ermöglicht eine Aufladung von 10 auf 80 % in etwa 53 Minuten, was ihn für gelegentliche Langstrecken nutzbar macht.

Der kompakte Elektroflitzer setzt auf eine praktische Ladeinfrastruktur mit mittig platzierten Ladeanschlüssen. Für den Alltag bietet er 6,6 kW AC-Laden, was ideal für das nächtliche Laden an einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation ist.

Das DC-Schnellladen mit bis zu 48 kW ermöglicht eine Aufladung von 10 auf 80 % in etwa 53 Minuten, was ihn für gelegentliche Langstrecken nutzbar macht.

Doch wie schlägt sich der Leapmotor T03 im Vergleich zur Konkurrenz, und für wen ist dieses Ladeprofil besonders geeignet?

Ladeleistung und Ladezeiten

AC-Laden (Wechselstrom) 

Merkmal Leapmotor T03
Ladeanschluss Typ 2
Platzierung Vorderseite – Mittig
Ladeleistung 6,6 kW AC
Ladezeit (0–230 km) 6h30m

Bedeutung:

  • AC-Laden mit 6,6 kW ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 6,5 Stunden, was für das nächtliche Laden zu Hause oder das Parken während der Arbeit ausreicht.
  • Ladegeschwindigkeit von 36 km pro Stunde bedeutet, dass der T03 über Nacht oder während eines langen Einkaufs aufgeladen werden kann.

DC-Schnellladen (Gleichstrom)

Merkmal Leapmotor T03
Ladeanschluss CCS
Platzierung Vorderseite – Mittig
Maximale Ladeleistung 48 kW DC
Ladeleistung (10–80 %) 30 kW DC
Ladezeit (23 → 184 km) 53 min

Bedeutung:

  • Mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 48 kW gehört der T03 nicht zu den Schnellsten, aber für einen Kleinwagen dieser Klasse ist das ausreichend.
  • Die durchschnittliche Ladeleistung im Bereich von 10–80 % beträgt 30 kW, was eine realistische Ladezeit von 53 Minuten für 10–80 % SOC bedeutet.
  • Ladegeschwindigkeit von 180 km pro Stunde zeigt, dass ein kurzer Ladestopp 50–100 km Reichweite nachladen kann.

Vergleich mit Konkurrenz

Modell AC-Ladeleistung Max. DC-Ladeleistung Ladezeit (10–80 %)
Leapmotor T03 6,6 kW (AC) 48 kW (DC) 53 min
Dacia Spring Electric 7,4 kW (AC) 30 kW (DC) 55 min
Fiat 500e 11 kW (AC) 85 kW (DC) 35 min
MG4 Standard Range 6,6 kW (AC) 117 kW (DC) 30 min

Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁

  • Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
  • Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Analyse einzelner Aspekte

AC-Laden

Mit 6,6 kW AC-Ladeleistung liegt der Leapmotor T03 im typischen Bereich für Stadtautos. Er lädt etwas langsamer als der Dacia Spring (7,4 kW) oder der Fiat 500e (11 kW), aber für den typischen Stadtfahrer ist das vollkommen ausreichend.

Alternativen für zu Hause:

  • Wer schneller laden möchte, könnte auf Modelle mit 11 kW AC-Laden setzen (z. B. Fiat 500e).
  • Für den Stadtverkehr ist die Ladegeschwindigkeit aber unproblematisch, da meist zu Hause geladen wird.

DC-Schnellladen

Mit 48 kW maximaler Ladeleistung liegt der Leapmotor T03 leicht über dem Dacia Spring (30 kW), aber weit unter dem Fiat 500e (85 kW).

Realistische Ladezeit:

  • 10 Minuten Ladezeit bringen etwa 40–50 km Reichweite.
  • 30 Minuten reichen für etwa 100–120 km Reichweite.
  • 53 Minuten für eine Aufladung von 10–80 % bedeutet eine typische Ladepause auf Langstrecken.

Ladeanschluss-Position

Die mittige Platzierung an der Vorderseite erleichtert das Laden an enge Parkplätze oder Schnellladesäulen, da keine langen Kabel benötigt werden.

Vergleich zur Konkurrenz:

  • Besser als seitlich platzierte Anschlüsse in engen Parklücken.
  • Vorteilhaft für Stadtbewohner, die häufiger an öffentlichen Ladesäulen parken.

Zielgruppenanalyse

Für wen eignet sich der Leapmotor T03 besonders in Bezug auf Ladeverhalten?

  • Stadtfahrer & Pendler: Tägliche Strecken lassen sich problemlos über Nacht oder während der Arbeit aufladen.
  • ✅ Gelegenheits-Langstreckenfahrer: Langsame DC-Ladeleistung ist für gelegentliche Fernfahrten akzeptabel.
  • ✅ Fahrer mit festen Ladepunkten: Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz lädt, merkt die langsamere Ladegeschwindigkeit kaum.
  • ❌ Vielfahrer mit häufigem Schnellladebedarf: Wer oft auf Schnellladen angewiesen ist, wird mit einem Modell wie dem Fiat 500e oder MG4 besser bedient.

Fazit

Der Leapmotor T03 überzeugt mit soliden Ladeeigenschaften für den Stadtverkehr. Das AC-Laden mit 6,6 kW reicht für tägliche Nutzung aus, während das DC-Schnellladen mit 48 kW für gelegentliche Langstreckenfahrten akzeptabel ist.

Die mittige Platzierung des Ladeanschlusses bietet Vorteile für Stadtbewohner, die an öffentlichen Ladestationen parken.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.