Opel Grandland Electric: 73 kWh Batteriekapazität

Opel Grandland Electric: 73 kWh Batteriekapazität

Der neue Opel Grandland Electric bringt nicht nur ein frisches Design, sondern auch eine verbesserte Akkutechnologie mit. Mit 77,0 kWh brutto (73,0 kWh netto) zählt sein Lithium-Ionen-Akku zu den größeren Stromspeichern in der Kompakt-SUV-Klasse.

Der neue Opel Grandland Electric bringt nicht nur ein frisches Design, sondern auch eine verbesserte Akkutechnologie mit. Mit 77,0 kWh brutto (73,0 kWh netto) zählt sein Lithium-Ionen-Akku zu den größeren Stromspeichern in der Kompakt-SUV-Klasse. Doch wie schlägt sich die Batterie in Sachen Alltagstauglichkeit, Ladeperformance und Konkurrenzfähigkeit?

Batteriespezifikationen Opel Grandland Electric

Eigenschaft Wert
Batteriekapazität (brutto) 77,0 kWh
Nutzbare Kapazität 73,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Kathodenmaterial NCM (Nickel-Cobalt-Mangan)
Anzahl Zellen 96
Pack-Konfiguration 96s1p
Architektur 400 V
Garantiezeitraum 8 Jahre / 160.000 km

👉 Fazit: Die neue Plattform bringt eine große nutzbare Kapazität bei kompakter Zellanzahl – effizient und langstreckentauglich.

Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Vergleich: Batterie vs. Konkurrenz

Modell Batterie (netto) Batterietyp WLTP-Reichweite Garantie
Opel Grandland Electric 73,0 kWh NCM ca. 550–570 km* 8 J. / 160.000 km
VW ID.4 Pro 77,0 kWh NCM 530 km 8 J. / 160.000 km
Hyundai IONIQ 5 Long Range 72,6 kWh NCM 507 km 8 J. / 160.000 km
Tesla Model Y RWD 57,5 kWh (LFP) LFP 455 km 8 J. / 160.000 km (USA)
Renault Scenic E-Tech 87,0 kWh NCM 625 km

8 J. / 160.000 km

* vorläufige Herstellerangabe, abhängig von Ausstattung und Felgengröße

Mit 73 kWh netto positioniert sich der Opel Grandland klar im oberen Mittelfeld seiner Klasse – sehr nah an ID.4 & IONIQ 5.

Analyse

Reichweite & Alltagstauglichkeit

  • Mit rund 550–570 km WLTP-Reichweite ist der Grandland ideal für Pendler, Vielfahrer und Familienurlaube.

  • Dank großem nutzbaren Akku sehr geringe Ladefrequenz bei Stadt- & Landnutzung.

👉 Fazit: Reichweite auf Premium-Niveau – kein ständiges Nachladen nötig.

Ladeverhalten & Spannungssystem

  • 400-Volt-System = gute Ladeleistung bei fairen Kosten

  • DC-Spitzenwerte um die 160 kW erwartet (wie bei Konzernbrüdern)

  • AC: 11 kW serienmäßig (22 kW optional möglich?)

👉 Fazit: Solide Ladezeiten (10–80 % in ca. 30 Minuten), alltagstauglich und reisetauglich.

Zellchemie & Plattform

  • Moderne NCM-Technologie mit guter Energiedichte

  • 96s1p-Konfiguration = einfache Serienstruktur, gut skalierbar

  • Thermomanagement wichtig für gleichmäßige Leistung

👉 Fazit: Solider Zellaufbau mit Fokus auf Effizienz & Langlebigkeit

Fazit

✅ Vorteile:

  • Hohe nutzbare Kapazität: 73 kWh → Reichweitenstark
  • Technisch ausgereifte NCM-Zellen mit hoher Energiedichte
  • Garantie auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
  • Solider Mix aus Reichweite, Gewicht und Ladefähigkeit

❌ Nachteile:

  •  Keine 800V-Technologie → Ladezeiten nicht auf Porsche-Taycan-Niveau
  • Noch keine Praxisdaten verfügbar (Marktstart 2024)

Mit seiner 73 kWh großen Batterie bietet der neue Opel Grandland Electric eine ausgewogene Kombination aus Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Langlebigkeit. Wer ein alltagstaugliches, langstreckentaugliches E-SUV sucht, findet hier eine leistungsstarke Alternative zu VW ID.4, Tesla Model Y & Co. – mit dem Vorteil: Made in Germany.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.