
Škoda Elroq: Garantie im Vergleich zur Konkurrenz
|
|
Lesezeit 1 min
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
|
|
Lesezeit 1 min
Beim Kauf eines neuen Elektroautos richtet sich sehr schnell der Blick auf die Garantie. Hierbei steht vor allem die Garantie auf die Batterie im Fokus. Wir schauen uns in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen an und vergleichen die verschiedenen Kategorien mit Konkurrenzmodellen.
Modell | Gesamtfahrzeug | Batterie | Durchrostung | Wartung & Service | Mobilitätsgarantie |
---|---|---|---|---|---|
Škoda Elroq | 24 Monate, unbegrenzt | 96 Monate / 160.000 km | 144 Monate | 60 Monate, unbegrenzt | 999 Monate, unbegrenzt |
VW ID.4 | 36 Monate / 100.000 km | 96 Monate / 160.000 km | 144 Monate | Keine spezifische Garantie | 36 Monate |
Hyundai Kona EV | 60 Monate / 100.000 km | 96 Monate / 160.000 km | 84 Monate | Keine spezifische Garantie | Keine Angabe |
Peugeot e-3008 | 24 Monate, unbegrenzt | 96 Monate / 160.000 km | 144 Monate | Keine spezifische Garantie | 24 Monate |
Kia Niro EV | 84 Monate / 150.000 km | 96 Monate / 160.000 km | 144 Monate | Keine spezifische Garantie | 84 Monate |
Stärken:
Schwächen:
Bei der Garantie für die Batterie haben sich inzwischen marktübliche Werte durchgesetzt. Das wichtigste ist hier für Kunden, dass auf jeden Fall 160.000 km mit Garantie laufen, was für die meisten Kunden vollkommen ausreichend ist.
Die Erfahrungen zeigen, dass vor allem im Markt der Elektroautos der Wandel bzw. der technologische Fortschritt rasant weiter geht und die meisten Kunden deshalb bereits vor dem Garantie Ende der Batterie ein neues Fahrzeug gekauft haben.
Wichtig ist deshalb der Zustand des Fahrzeuges, wenn man ein solches Auto gebraucht kauft und in naher Zukunft diese Garantie erlischt. Der Skoda Elroq muss sich beim Thema Garantie auch in den anderen Sektionen nicht verstecken.
Sollte dir unser Beitrag gefallen haben, könnten dich auch noch weitere Themen, wie die Sicherheitsausstattung, die Batterie oder der Innenraum von Interesse sein.