
Tesla Model 3 Performance: Ladeleistung & Vergleich
|
|
Lesezeit 1 min
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
|
|
Lesezeit 1 min
Die Ladeleistung des Tesla Model 3 Performance ist speziell auf Tesla-Supercharger optimiert, was schnelle Ladezeiten ermöglicht.
Modell | Maximale Ladeleistung (DC) | Durchschnittliche Ladeleistung (10–80%) | Ladezeit (10–80%) | Ladeanschluss | Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
Tesla Model 3 Performance | 250 kW DC | 124 kW DC | ca. 22 Minuten | CCS | Linke Seite – Hinten |
BYD SEALION 7 AWD Excellence | 230 kW DC | 165 kW DC | ca. 25 Minuten | CCS | Rechte Seite – Hinten |
Hyundai Ioniq 6 Long Range | 350 kW DC | 200 kW DC | ca. 18 Minuten | CCS | Linke Seite – Hinten |
Volkswagen ID.4 GTX | 170 kW DC | 125 kW DC | ca. 30 Minuten | CCS | Rechte Seite – Hinten |
Kia EV6 GT-Line | 240 kW DC | 175 kW DC | ca. 20 Minuten | CCS | Rechte Seite – Hinten |
Maximale Ladeleistung:
Durchschnittliche Ladeleistung (10–80%):
Ladezeit (10–80%):
Besonderheiten des Ladeanschlusses:
Das Tesla Model 3 Performance bietet eine hohe maximale Ladeleistung von 250 kW DC, fällt jedoch bei der durchschnittlichen Ladeleistung (10–80%) hinter Konkurrenten wie dem Hyundai Ioniq 6 oder Kia EV6 GT-Line zurück.
Dennoch bleibt die Ladezeit von 22 Minuten wettbewerbsfähig, was auf die hohe Effizienz des Fahrzeugs und die Supercharger-Infrastruktur zurückzuführen ist. Für Kunden, die regelmäßigen Zugang zu Tesla-Superchargern haben, bietet das Model 3 Performance ein solides Ladeerlebnis.