Der größere Bruder des Mini Cooper SE ist mit einer 66,5 kWh Lithium-Ionen-Batterie (brutto) ausgestattet. Davon sind 64,6 kWh netto nutzbar, was eine solide Grundlage für Alltag und Langstrecken bildet. Die Batterie basiert auf einer 400-Volt-Architektur und nutzt NCM-Kathodenmaterial (Nickel-Kobalt-Mangan) für hohe Energiedichte und gute Ladeperformance.
Die Batteriegarantie beträgt 8 Jahre oder 160.000 km – ein marktüblicher Standard in der Kompaktklasse.
Technische Daten
Merkmal | Mini Countryman E (2024) |
---|---|
Batteriekapazität (brutto) | 66,5 kWh |
Nutzbare Kapazität (netto) | 64,6 kWh |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Architektur | 400 V |
Kathodenmaterial | NCM (Nickel-Kobalt-Mangan) |
Nennspannung | 286 V |
Garantiezeitraum | 8 Jahre |
Garantie Kilometerbegrenzung | 160.000 km |
Anzahl Zellen / Konfiguration | Keine Daten verfügbar |
Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁
- Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
- Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.
Analyse
64,6 kWh nutzbare Kapazität
- ✅ Ideal für tägliches Pendeln, Wochenendausflüge und moderate Langstrecken
- ✅ Deutlich größer als im Cooper SE (49,2 kWh netto)
- ✅ In Kombination mit effizientem Antrieb realistisch für Reichweiten von rund 400–450 km (je nach Fahrweise)
400-Volt-Architektur
- ✅ Kompatibel mit allen gängigen DC-Ladestationen
- ✅ Gute Ladeleistung bei geringeren Kosten als 800-V-Systeme
- ✅ Ermöglicht DC-Schnellladen mit über 100 kW (genaue Werte abhängig von Ausstattung)
NCM-Kathode
- ✅ Hohe Energiedichte → mehr Reichweite bei weniger Platzbedarf
- ✅ Bessere Ladeperformance bei Kälte im Vergleich zu LFP
- ❌ Geringfügig höhere Materialkosten und Umweltbelastung (durch Kobalt und Nickel)
Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen
Modell | Brutto / Netto | Kathodenmaterial | Architektur |
---|---|---|---|
Mini Countryman E | 66,5 / 64,6 kWh | NCM | 400 V |
Volvo EX30 (Single Motor) | 69 / 64 kWh | NMC | 400 V |
Peugeot e-3008 (Long Range) | 73 / ~70 kWh | NCM | 400 V |
Hyundai Kona Elektro (2024) | 65,4 / 64,8 kWh | NCM | 400 V |
Zielgruppenanalyse
Für wen ist der Mini Countryman E mit dieser Batterie besonders interessant?
- ✅ Pendler mit längerer Strecke (50–100 km täglich)
- ✅ Kompakt-SUV-Fahrer mit Anspruch auf Design und Alltagstauglichkeit
- ✅ Familien, die ein stylishes, urbanes und dennoch langstreckentaugliches E-Auto suchen
- ✅ E-Auto-Einsteiger, die auf Ladeinfrastruktur und Alltagstauglichkeit achten
- ❌ Vielfahrer mit Fokus auf maximale DC-Ladeleistung oder 800-V-Technik – hier punkten z. B. Ioniq 5/6 oder EV6
Fazit
Der Mini Countryman E (2024) bietet mit seiner 66,5-kWh-Batterie (64,6 kWh netto) eine gute Mischung aus Reichweite, Effizienz und Ladeflexibilität. Die Kombination aus 400-Volt-Technik und NCM-Zellen macht ihn zum soliden elektrischen Alltagsbegleiter für Stadt und Land – mit Stil und Substanz.