Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS) – Batteriekapazität

Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS) – Batteriekapazität

Welche Batterie nutzt der Renault Megane E-Tech EV60? Der Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS) verfügt über eine 65,0-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, von der 60,0 kWh nutzbar sind. Das Fahrzeug setzt auf eine 400-Volt-Architektur und verwendet eine NCM-Kathode (Nickel-Kobalt-Mangan), die für hohe Energiedichte und gute Ladeperformance bekannt ist. Die Batterie besteht aus 288 Zellen in einer 96s3p-Konfiguration und arbeitet mit einer Nennspannung von 352 V.

Welche Batterie nutzt der Renault Megane E-Tech EV60? Der Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS) verfügt über eine 65,0-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, von der 60,0 kWh nutzbar sind. Das Fahrzeug setzt auf eine 400-Volt-Architektur und verwendet eine NCM-Kathode (Nickel-Kobalt-Mangan), die für hohe Energiedichte und gute Ladeperformance bekannt ist. Die Batterie besteht aus 288 Zellen in einer 96s3p-Konfiguration und arbeitet mit einer Nennspannung von 352 V.

Technische Details der Batterie

Merkmal Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS)
Batteriekapazität (brutto) 65,0 kWh
Nutzbare Kapazität 60,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Anzahl Zellen 288
Pack-Konfiguration 96s3p
Architektur 400 V
Nennspannung 352 V
Kathodenmaterial NCM (Nickel-Kobalt-Mangan)

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell Batteriekapazität Nutzbare Kapazität Architektur Kathodenmaterial
Renault Megane E-Tech EV60 65,0 kWh 60,0 kWh 400 V NCM
Tesla Model 3 RWD 57,5 kWh ~55,0 kWh 400 V LFP
Hyundai Kona EV (Long Range) 64,8 kWh ~62,0 kWh 400 V NCM
VW ID.3 Pro S 77,0 kWh ~74,0 kWh 400 V NCM

Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁

  • Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
  • Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Analyse einzelner Aspekte

NCM-Kathode: Vorteile und Einschränkungen

Der Renault Megane E-Tech EV60 nutzt eine Nickel-Kobalt-Mangan (NCM)-Batterie, die sich von Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien wie im Tesla Model 3 RWD unterscheidet.

Höhere Energiedichte – NCM-Batterien haben eine größere Reichweite pro Kilogramm Batteriemasse als LFP-Akkus.
Bessere Kälteperformance – Im Gegensatz zu LFP-Akkus haben NCM-Batterien weniger Leistungsverlust bei kalten Temperaturen.
Schnellere Ladezeiten möglich – Besonders im mittleren Ladebereich bleibt die Ladegeschwindigkeit hoch.

Weniger Ladezyklen als LFP – Während LFP-Batterien oft über 3000 Ladezyklen erreichen, liegt NCM meist zwischen 1500 und 2000 Ladezyklen.
Materialabhängigkeit von Kobalt – Die Batteriezellen enthalten Kobalt, was mit ethischen und preislichen Herausforderungen verbunden sein kann.

400-Volt-Architektur: Standardlösung für Effizienz

Während einige moderne Elektroautos bereits auf 800-Volt-Systeme (z. B. Hyundai Ioniq 5 oder XPENG G6) setzen, bleibt Renault beim bewährten 400-Volt-Design.

Was bedeutet das?

  • Geringere Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu 800-Volt-Fahrzeugen
  • Günstigere und weit verbreitete Ladeinfrastruktur
  • Bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit

Der Nennspannungswert von 352 V ist leicht unter dem Standard von 400 V, was aber nur minimale Auswirkungen auf die Ladeleistung hat.

Zielgruppenanalyse

Für wen eignet sich der Renault Megane E-Tech EV60 in Bezug auf die Batterie?

Pendler & Stadtfahrer: Effiziente NCM-Batterie mit solider Kapazität für den Alltag.
Gelegenheits-Langstreckenfahrer: 400-Volt-Technologie bietet gute Schnellladeleistung an Standard-DC-Ladern.
Winterfahrer: NCM-Batterien haben eine bessere Kälteperformance als LFP-Modelle.
Vielfahrer mit hohen Ladezyklen: Wer das Auto extrem lange nutzen möchte, könnte mit einer LFP-Batterie (z. B. Tesla Model 3 RWD) besser bedient sein.

Fazit

Der Renault Megane E-Tech EV60 (220 PS) setzt auf eine effiziente 65,0-kWh-NCM-Batterie mit 400-Volt-Architektur. Diese Kombination bietet eine gute Energiedichte, solide Reichweite und schnelle Ladeleistung für den Alltag.

Während das Ladeverhalten und die Performance bei Kälte positiv hervorzuheben sind, könnte die begrenzte Lade Zyklenzahl von NCM-Akkus ein Nachteil für Fahrer sein, die ihr Fahrzeug extrem lange nutzen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.